Guten Abend
Auf diesen Seiten berichten wir über: aktuelle Einsätze, News über unsere Feuerwehr, anstehende Termine und Alles, was es in der Feuerwehrwelt in der der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg zu berichten gibt.
Zwischen Tradition und Innovation
2363Tradition und Innovation - diese beiden Attribute stehen stellvertretend für die Freiwillige Feuerwehr Guldental. Nach Zusammenlegung der beiden Ortsfeuerwehren Heddesheim (gegründet 1920) & Waldhilbersheim (gegründet 1925) im Jahre 1999, kann die Freiwillige Feuerwehr Guldental nämlich mittlerweile auf nun mehr 100 Jahre lange Historie mit vielen bewegenden Momenten und einer Vielzahl an Einsätzen zurück blicken. Mit einer Handvoll Feuerwehrleute gestartet, hat die Freiwillige Feuerwehr Guldental mittlerweile aktive Mitglieder (darunter Feuerwehrfrauen ); hinzu kommen Reservisten, sowie Mitglieder des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Guldental e.V. Unser Fuhrpark besteht zur Zeit aus einem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), einem Mehrzweckfahrzeug (MZF), sowie einem Anhänger für Schläuche.
Unsere Aufgabengebiete
Die traditionsreiche Historie ehrt dabei natürlich, aber uns reizt vielmehr der Blick auf die Gegenwart und die nahe Zukunft. Wir stehen diesbezüglich für eine moderne Freiwillige Feuerwehr, die in bewährte traditionelle Vorgehens- bzw. Verhaltensweisen innovative Ideen einbindet und diese Kombination zu einem symbiotischen Ganzen verbindet. Dabei präsentiert sich die Freiwillige Feuerwehr Guldental im Hinblick auf das Feuerwehrwesen kreativ, leidenschaftlich, engagiert und ambitioniert. Zum einen besetzen wir dabei die klassischen Aufgabengebiete der Feuerwehren, wobei sich allerdings die Grenzen im Laufe der Jahre verschoben haben. Grundsätzlich werden die Aufgaben der Feuerwehr in den jeweiligen Gesetzen eines Staates geregelt. Sowohl in Deutschland als auch international werden die einzelnen Aufgaben in der Regel in vier Segmente unterteilt. Als übergeordnete Schlagworte fungieren diesbezüglich die Schlagworte Retten, Löschen, Bergen sowie Schützen. Zwar werden die beiden Begriffe Bergen und Retten im deutschen Sprachgebrauch in der Regel gleichwertig eingesetzt, aber im Feuerwehrbereich bezieht sich das Retten ausschließlich auf Lebewesen. Die im deutschen Feuerwehrwesen genutzten Begriffe sind grundsätzlich in der Norm DIN 14011 definiert.

RETTEN
Abwenden einer Lebensgefahr oder einer Zwangslage
Wir retten Menschenleben - das ist unsere primäre Intention im Hinblick auf die Begrifflichkeit Retten. Dabei geht es für die Freiwillige Feuerwehr Guldental zum einen um die Abwendung einer unmittelbaren Lebensgefahr von Menschen durch von uns eingeleitete Maßnahmen, die der Wiederherstellung respektive der Erhaltung von Atmung, Herztätigkeit oder Kreislauf dienen. Zum anderen verbirgt sich hinter diesem Begriff die Aufgabenstellung, Menschen oder auch Tiere durch technische Maßnahmen aus einer Zwangslage zu befreien. Diese Zwangslage kann sich zum Beispiel durch ein Feuer, durch Verkehrsunfälle oder auch durch Überschwemmungen ergeben.

LÖSCHEN
Die traditionellste unserer Aufgaben
Einen Brand bzw. ein Feuer zu löschen ist ohne Frage traditionell die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Im Fokus steht hierbei der so bezeichnete abwehrende Brandschutz, wobei wir Brände aller Art mit Hilfe unserer speziellen Ausrüstung bekämpfen. Auch wenn dies gemeinhin immer noch als die Kernkompetenz der Feuerwehr angesehen wird, tendiert die Entwicklung im Feuerwehrwesen mittlerweile in eine andere Richtung. Denn die Zahl der Brandbekämpfungen ist in Deutschland wie auch weltweit deutlich zurückgegangen. Demgegenüber haben aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehren insbesondere die technischen Hilfeleistungen stark zugenommen. So hat sich die Feuerwehr allgemein zu einer Hilfeleistungsorganisation entwickelt.

BERGEN
Wenn wir nicht´s mehr retten konnten
Während es beim Retten - banal ausgedrückt - um das Abwenden eines lebensbedrohlichen Zustandes von Lebewesen (Mensch oder Tier) oder aber um die Befreiung dieser aus einer gesundheits- bzw. lebensbedrohlichen Zwangslage geht, fokussiert sich unsere Aufgabe beim Bergen auf das Einbringen von Leichen, von leblosen Tieren sowie von gefährdeten Sachen. Dabei muss dieser Begriff in der Form gefasst werden, dass sich die Feuerwehr neben der Sicherstellung von toten Personen sowie Tieren auch um die Sicherung und Befreiung von zum Beispiel Kunstwerken oder Gasflaschen aus einem Gefahrenbereich kümmert.

SCHÜTZEN
Alles was wir für Vermeidung von Gefahren für Sie tun können
Natürlich nehmen wir als Freiwillige Feuerwehr Guldental auch vorbeugende Schutzaufgaben bzw. -funktionen wahr. Präventive Maßnahmen (das Schützen) beziehen sich dabei gerade auf die Kriterien des vorbeugenden Brandschutzes. So übernehmen wir zum Beispiel Brandsicherheitswachen bei größeren Veranstaltungen und kümmern uns um die wesentlichen Faktoren einer konsequenten Brandschutzunterweisung bzw. -erziehung. Auf diesem Wege versuchen wir bereits im Vorfeld so bezeichnete Entstehungsbrände durch Aufklärung über Gefahren sowie über das passende Verhalten in Notsituationen zu verhindern. Auch in den Bereichen Betriebsbrandschutz, Stellungsnahme zu Baugenehmigungsverfahren oder Umweltschutz - wie etwa das Binden von Ölspuren, Aufnahme von KFZ-Flüssigkeiten oder Eindämmung bei Ölunfällen - werden unsere Dienste immer stärker nachgefragt.
Die Aufgabenvielfalt erfordert ein bestimmtes Anforderungsprofil
Wie zuvor beschrieben, ist der Aufgabenbereich Löschen bzw. die Brandbekämpfung zwar noch immer ein wesentlicher Faktor bei unserer ehrenamtlichen Tätigkeit als Freiwillige Feuerwehr Guldental. Aber immer öfter rücken wir zu Einsätzen aus, bei denen es eben um die technische Hilfeleistung oder beispielsweise um die Hilfe bei Verkehrsunfällen geht. Die Vielfalt und auch die jeweilige Intensität unserer Einsätze gehen dabei oftmals einher mit einer hohen psychischen sowie physischen Belastung der Einsatzkräfte. Das wissen wir und daher ergibt sich aus dieser explizit allgegenwärtigen Einsatzbelastung dann auch ein entsprechendes Anforderungsprofil für die Kameraden. So zählen neben der grundsätzlich gesundheitlichen Eignung vor allem Leistungsbereitschaft, Engagement, Kameradschaft, Offenheit bzw. Toleranz sowie Teamgeist zu diesen Anforderungen.
Die freiwillige Feuerwehr erfüllt immer eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Insbesondere das Engagement und die Leistungsbereitschaft können dabei nicht hoch genug bewertet werden. Denn letztendlich leisten Alle Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Guldental ihren Dienst ehrenamtlich. Jedes einzelne Mitglied unserer Feuerwehr ist dabei bereit - neben seiner eigentlichen beruflichen Tätigkeiten - Menschen in Not zu helfen. Die Kameraden befinden sich quasi tagtäglich 24 Stunden lang in einer Art „Rufbereitschaft“ - und das ehrenamtlich. Die Dankbarkeit von Mitmenschen und nicht zuletzt auch die eigene Zufriedenheit über einen erfolgreich abgeschlossenen Einsatz sind der Lohn für unsere Mühen. Das beflügelt uns, denn so wie wir unsere ehrenamtliche Tätigkeit verstehen, erfüllt die Freiwillige Feuerwehr grundsätzlich auch immer eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dafür bezeichnend ist, dass sich die Freiwillige Feuerwehr Guldental aus Feuerwehrleuten zusammensetzt, die aus allen gesellschaftlichen Schichten kommen.
Aktuelle News:
Fotos von Freiwillige Feuerwehr Guldentals Beitrag
Feuerwehr Guldental und Gensingen meistern gemeinsame Übung mit Bravour!
In einer eindrucksvollen Zusammenarbeit haben die Freiwillige Feuerwehr Guldental und die Feuerwehr Gensingen eine herausfordernde Übung erfolgreich bewältigt. Die beiden Einheiten wurden einem gemeinsamen Brandabschnitt zugewiesen, um die Einsatzlage zu meistern. Die Freiwillige Feuerwehr Guldental brachte vier Atemschutzgeräteträger mit, während die Feuerwehr Gensingen zwei Atemschutzgeräteträger für den Einsatz stellte.Die realitätsnahen Szenarien der Übung stellten die Einsatzkräfte vor anspruchsvolle Aufgaben. Bei einem ausgelösten Alarm bei der Firma mac. brand spaces im Industriegebiet war ein Gabelstapler umgestürzt, wodurch eine komplizierte Lage entstand. Zusätzlich zu diesem Vorfall mussten sich die Feuerwehren mit einem Mitarbeiter, der eine Amputationsverletzung an der Hand erlitten hatte, einer eingeklemmten Person zwischen Gabelstapler und Hallenstütze sowie einem Staplerfahrer mit Herzproblemen auseinandersetzen.Die Feuerwehr Guldental und die Feuerwehr Gensingen demonstrierten eindrucksvoll ihre koordinierte Zusammenarbeit. Die Atemschutzgeräteträger aus Guldental analysierten die Lage im Brandabschnitt und setzten gezielte Maßnahmen um, während die Drehleiter von der Einheit Gensingen zur Rettung aus einem Silo eingesetzt wurde.Der erfolgreiche Abschluss der Übung unterstreicht die Effizienz und Professionalität der gemeinsamen Einsatzbereitschaft. Die Freiwillige Feuerwehr Guldental bedankt sich herzlich bei allen 61 freiwilligen Helfern und den unterstützenden Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren Langenlonsheim, Laubenheim und Gensingen. Ein besonderer Dank gilt auch dem Einsatzleitwagen der Feuerwehr Stadt Stromberg, dem DRK Ortsverein der Verbandsgemeinde Langenlonsheim e.V. und mac. brand spaces für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten sowie die Verpflegung nach der Übung.#GemeinsamStark #FeuerwehrPower #Einsatzbereitg
Übergabe Wald- und Vegetationsbrandbekämpfungstechnik
Am gestrigen Tag erhielt die Freiwillige Feuerwehr Guldental eine wertvolle Ergänzung ihrer Einsatzmittel. Das speziell für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung entwickelte Ausrüstungsset wurde von unserem Kameraden Ralf Bergmann entgegengenommen. Die Neubeschaffung umfasst 15 bestückte Schlauchtragekörbe, die ab sofort jedem erstausrückenden Löschfahrzeug der 17 Ortsfeuerwehren zur Verfügung stehen. Die Feuerwehreinheiten in Stromberg und Seibersbach hatten bereits im Rahmen der Beschaffung neuer Fahrzeuge Waldbrand-Schlauchtragekörbe erhalten. Um eine gezielte, dosierte und sparsame Löschwasserabgabe zu ermöglichen, wurden jeweils 3 Sonderverteiler und 3 D-Hohlstrahlrohre bereitgestellt. Diese technische Ausstattung stellt sicher, dass wir effektiv gegen Wald- und Flächenbrände vorgehen können. Besonders hervorzuheben ist das Schlauchmaterial, das aufgrund seines geringen Gewichts ideal für die Handhabung in unwegsamem Gelände abseits von Wald- und Feldwegen geeignet ist. Dadurch sind wir in der Lage, schnell und flexibel auf Einsätze in schwer zugänglichen Gebieten zu reagieren. Die Investition der Verbandsgemeinde in Höhe von insgesamt ca. 25.000,00 €, wovon 21.402,15 € auf die Neubeschaffung der 15 Schlauchtragekörbe entfallen, stärkt alle Feuerwehreinheiten in unserer Region erheblich. Angesichts der ständig steigenden Einsatzanforderungen sind wir dankbar für diese Unterstützung, die es uns ermöglicht, den Schutz der Bevölkerung und der Natur in unserer Gemeinde weiterhin gewährleisten zu können. Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Verbandsgemeinde und allen Verantwortlichen herzlich bedanken, die die Beschaffung dieser wichtigen Ausstattung ermöglicht haben. Gemeinsam werden wir auch zukünftig für die Sicherheit und den Schutz unserer Heimat engagiert einstehen.
Tür- und Fensteröffnungen in Notfallsituationen
Aktuelle Veranstaltungen:
FWDV 10 - Tragbare Leitern & Menschenrettung
FWDV 3
Teambuilding
Martinsumzug
Vorstandssitzung: Förderverein Freiwillige Feuerwehr Guldental e.V.
Diese Veranstaltung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.